Schwabenstreich

Schwabenstreich
1. Einen Schwabenstreich macht jeder einmal. Eiselein, 558.
Lat.: Nemo mortalium omnibus horis sapit. (Plinius.) (Eiselein, 558; Philippi, II, 15; Schonheim, N, 13.) – Semel insanivimus omnes. (Philippi, II, 173.)
2. Schwabenstreiche gibt's im ganzen Reiche.
»Die Streiche, so bei uns im Schwang sind, kennt man im ganzen Reiche, man nennt sie nur die Schwabenstreiche.« (Uhland; Eiselein, 558.) Um einen richtigen Begriff von den Schwabenstreichen zu bekommen, muss man darüber in L. Auerbach's Volksbüchlein (München 1832, S. 105-156) nachlesen. Die Sammlung derselben liesse sich noch ungemein vermehren, da beinahe jeder Gau und Ort seine eigenen hat. Nefflen (29-52) bringt einige Ergänzungen. »Gewöhnliche Dumme«, sagt er, »gibt's überall; aber die Extradummen haben wir allein, und wenn die etwas Dummes machen, so ist's recht dumm und so dumm, dass, wenn's einer mit Fleiss thäte, es ein guter Witz sein müsste. Und solch körnichter Dummheiten, aus denen etwas Salz und Pfeffer heraus-
guckt, können sich blos unsere Schwaben rühmen; und deshalb heisst man auch ihre Extradummheiten ›Schwabenstreiche‹, auch wol ›Schwabenstückel‹«, deren Baumgarten (II, 94 fg.) aus Oberösterreich einige erzählt.
*3. Es ist ein Schwabenstreich.Braun, I, 4020.
Kein kluger Streich!

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwabenstreich — Schwabenstreich, s.u. Schwabe 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwabenstreich — Schwabenstreich, Bezeichnung für eine törichte, alberne Handlungsweise, zu deren Entstehung die alte Volkserzählung von den sieben Schwaben Veranlassung gegeben haben mag. In Übereinstimmung damit waren die Schwaben lange Zeit die Zielscheibe des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwabenstreich — Darstellung der „Sieben Schwaben“ durch die Trommgesellenzunft Munderkingen, Fastnacht 2006 Der Ausdruck Schwabenstreich bezeichnet im deutschen Sprachraum historisch und in der überwiegenden Verwendung eine törichte oder ungeschickte Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwabenstreich — Albernheit; Geblödel (umgangssprachlich); Alberei * * * Schwa|ben|streich 〈m. 1〉 unüberlegte, lächerliche Handlung [nach dem Märchen „Die sieben Schwaben“] * * * Schwa|ben|streich, der (scherzh.): 1. [wohl nach den komischen Abenteuern im… …   Universal-Lexikon

  • Schwabenstreich — Schwa|ben|streich (scherzhaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geblödel — Schwabenstreich; Albernheit; Alberei * * * Ge|blö|del, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Blödeln. * * * Ge|blö|del, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Blödeln …   Universal-Lexikon

  • Alberei — Schwabenstreich; Albernheit; Geblödel (umgangssprachlich) * * * Al|be|rei 〈f. 18〉 albernes, unsinniges Verhalten, kindisches Getue * * * Al|be|rei, die; , en: albernes Benehmen; kindischer Spaß: lass doch diese en! * * * Al|be|rei …   Universal-Lexikon

  • Schwabenstreiche — Darstellung der „Sieben Schwaben“ durch die Trommgesellenzunft Munderkingen, Fastnacht 2006 Der Ausdruck Der Schwabenstreich bezeichnet im schwäbischen Sprachraum eine oft wagemutige Handlung, die gewisse intellektuelle Fähigkeiten voraussetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkendruck — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Türkenbrief (1595) Der Ausdruck Türkengefahr bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Lösch — (* 1963 in Worms) ist ein deutscher Regisseur, dessen Theaterarbeit von der Einbindung chorischer Sprechformen und der Kombination von professionellen und Laiendarstellern geprägt ist. Löschs Bühnenprojekte leben von der engen Rückbindung an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”